IdeenCamp/ Studium Generale Kreativ- und Innovationstraining

Header und Bild des IdeenCamps

Wir möchten für und mit Studierenden eine Experimentierkultur schaffen, in der sich Erfindungsgeist, Hands-on-Mentalität und interdisziplinäres Co-Working entfalten können. Unsere Philosophie ist es, jeder Idee einen kreativen Raum in einem aufgeschlossenen Umfeld zu geben. Interessierte erhalten die Chance in kreativitätsfördernden Veranstaltungen und durch die eigenständige Umsetzung von Ideen erste Gründungserfahrungen zu sammeln und Startup-Luft zu schnuppern.

 

Ideen Camp – Vom Problem zur Idee

Im Rahmen des Ideen Camps arbeiten wir uns semesterbegleitend von der Problemstellung gesellschaftsrelevanter oder forschungsorientierter Themen über die Lösungsansätze bis hin zur Ideenfindung und Prototypen-Erstellung. Um die entwickelten Ideen und Prototypen bekannt zu machen, besteht die Möglichkeit zu lernen, wie Sie Ihre eigene Crowdfunding-Kampagne erstellen und damit Reichweite erzeugen. 

Das Ideen Camp im Rahmen des Studium Generale – Kreativitäts- und Innnovationstraining

 

Ausbildungsziele

Durch das Modul soll ein Verständnis für die Vielfalt menschlicher Bedürfnisse zu geschaffen werden. Die Studierenden sollen ein tiefgehendes Verständnis dafür entwickeln, wie Bedürfnisse entstehen und wie
sie individuell und gesellschaftlich geprägt sind. Sie sollen verschiedene
Bedürfnisarten unterscheiden und deren Komplexität sowie den Einfluss von kulturellen, technologischen und demografischen Faktoren
erkennen.
Weiterhin sollen kreative Denkprozesse gezielt gefördert werden. Die Studierenden sollen ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und verschiedene Kreativitätstechniken und -methoden kennenlernen, um innovative Lösungsideen für die adressierten Bedürfnisse zu generieren.
Durch Gruppenarbeit und Brainstorming-Sessions werden sie dazu ermutigt, ihre Ideen zu teilen und zu erweitern.
Zudem soll Tragfähigkeit von Lösungsideen überprüft werden. Die Studierenden sollen lernen, wie sie ihre entwickelten Lösungsideen systematisch auf ihre Tragfähigkeit überprüfen können. Insbesondere im Kontext einer möglichen Unternehmensgründung werden grundlegende Kenntnisse der Geschäftsplanung vermittelt, um wirtschaftliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen.

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung grundlegender Konzepte und Prinzipien des unternehmerischen Denkens und Handelns aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen durch eine gründliche Analyse von unternehmerischen Herausforderungen und Gelegenheiten zu vertiefen. Dabei lernen sie, wie sie innovative Lösungen entwickeln können, indem sie Technologien aus anderen Fachbereichen nutzen und Geschäftsmodelle basierend auf realen und aktuellen Problemstellungen gestalten.
Ein weiteres zentrales Thema des Moduls ist die Anwendung unternehmerischen Denkens und Handelns in realen Kontexten. Die Studierenden erlernen die Entwicklung von Business Cases, die auf ihrem erworbenen Wissen aufbauen. Es werden Daten und Fakten gesammelt, um realistische Prognosen und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Basis dafür bilden umfassende Recherchen sowie qualitative Interviews oder Beobachtungen (Ideation Process). Das Modul strebt danach, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, unternehmerisches Denken und Handeln in der Praxis anzuwenden, um erfolgreich eigene Geschäftsideen umzusetzen. Die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung bereitet die Studierenden gezielt auf die Herausforderungen im unternehmerischen Kontext vor.
 

 Lernmethoden

 Die vermittelten Inhalte werden in seminaristischen Gruppenarbeiten in die Praxis umgesetzt. Besonderer Wert wird auf begleitendes und selbstständiges Lernen gelegt, indem die Übungen in Form von Coaching gestaltet werden. In Anlehnung an den aus der Entrepreneurship-Forschung stammenden Effectuation-Ansatz erfolgt dieser Prozess iterativ. Um die konzeptionelle Entwicklung zu unterstützen, erhalten die Studierenden regelmäßiges Feedback und werden durch Pitches begleitet.
 

Dozententeam

Dirk Liebers und Saskia Jeraufke
 

Prüfungsleistung

mündliche Prüfung in Form eines Pitches